• Consulting
  • Academy
    • KI Prompting für den Einkauf Kurs
  • Ressourcen
    • Ressourcen
    • Community
    • PMA x Sports
  • Events
  • Deutsch
    • Englisch
2024/09/05 10:00:00

International HR Tech Conference

DAS Global People Mobility Event in Deutschland

Leipzig, 5. September 2024

Erfahren Sie mehr über die Konferenz hier

Willkommen bei der International HR Tech Conference!

Machen Sie bei unserer #MissionPossible mit!

Collaborate
Transform
Integrate

Entdecken Sie das ultimative Erlebnis für HR-Experten und Fachleute für globale Mobilität!

Die außergewöhnliche Konferenz ist ein einzigartiges Ereignis im außergewöhnlichen Leipzig. Es bietet IHNEN die Möglichkeit, sich mit HR-Experten aus der ganzen Welt zu vernetzen.

Wir haben das erste und einzige Treffen ins Leben gerufen, bei dem Sie als Fachleute für globale Mobilität, Personalleiter und internationales Talentmanagement zusammenkommen. Sie können netzwerken, Wissen austauschen und Ihre Erfahrungen vergleichen.

SIE sind eingeladen!

Wir erwarten 200 Teilnehmer an einem ganz unglaublichen Ort: Im SpinLab in Leipzig am historischen Standort der alten Baumwollspinnerei. Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes, aufschlussreiche Paneldiskussionen und spannende Workshops.

Und das Highlight: Wir verleihen die International People Tech Awards!

Daniel Zinner

Veranstalter

„Mit der PMA wollen wir dazu beitragen, dass die Art, wie wir arbeiten, sich ändert. Heute müssen wir Arbeit international denken, und dafür brauchen wir ein globales Mindset. Die Erweiterung des Horizonts verbessert unsere Problemlösekompetenz und lässt uns über Grenzen hinweg blicken, wenn es um die Talentsuche geht.
Ich bin mehr als glücklich, dass wir in meiner Heimatstadt Leipzig viele verschiedene Menschen zusammenbringen können, um mit ihnen über die Zukunftstrends globaler Talent-Mobilität zu diskutieren.“

Daniel Zinner, Co-Gründer People Mobility Alliance

„Wenn deutsche Unternehmen wachsen wollen – ob im Inland oder in anderen Ländern –, sind sie auf internationale Arbeitskräfte angewiesen. Um bei der Rekrutierung erfolgreich zu sein, müssen HR-Abteilungen, ihre technische Ausstattung und ihre Kommunikation in der Spitzenliga spielen.
Unsere Konferenz präsentiert Best Practices aus allen diesen Bereichen.“

James Parsons, ETS Global, Head of TOEIC & Pipplet DACH

James Parsons

Co-Veranstalter

Warum Sie die Konferenz nicht versäumen wollen:

Die International HR Tech Conference ist mehr als „nur“ eine Veranstaltung. Sie ist eine einzigartige Gelegenheit, Wissen zu erwerben, Kontakte zu knüpfen und die HR-Themen der Zukunft zu diskutieren.

Für wen ist diese Konferenz?

Sie sind
Personalleiter
Experte für globale Mobilität
Finanzexperte oder
Mitarbeiter der öffentlichen Hand

  • Treffen Sie Gleichgesinnte, HR-Experten und globale Branchenführer.
  • Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
  • Diskutieren Sie HR-Trends und tauschen Sie Ideen aus.
  • Erkunden Sie Möglichkeiten der Kooperation und der Zusammenarbeit.
  • Profitieren Sie vom Wissen wichtiger HR-Vordenker.
  • Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre
  • … und vieles mehr!
Erfahren sie mehr über die Konferenz hier

Die Inhalte der Konferenz wurden speziell für unsere Zielgruppe ausgewählt: Unternehmer, HRler und Global Mobility Experten. Wenn Sie ein Dienstleister im HR Bereich sind, können Sie uns gerne kontaktieren, um Optionen zur Zusammenarbeit zu besprechen.

Agenda

Der Ort

Alte Baumwollspinnerei

In Leipzig gibt es keinen besseren Ort für unsere Konferenz als die „Alte Baumwollspinnerei“.

Ihre klassische Industriearchitektur beherbergt eine einzigartige Mischung aus Kunst und Kreativität und bietet so ein inspirierendes Umfeld für den Austausch von Ideen und Innovationen.
Darüber hinaus ist Leipzig ein Kristallisationspunkt der deutschen Wiedervereinigung. Mehr als andere Städte ist sie ein Symbol für gesellschaftlichen, unternehmerischen und auch für persönlichen Wandel.

Leipzig ist die Heimat von bekannten globalen Akteuren wie Amazon, DHL und Porsche.

Um Sie zu stärken und mit Energie zu versorgen, werden wir während der Veranstaltung eine Auswahl an Speisen und Getränken anbieten.

Das ist unser Location-Partner: SpinLab

SpinLab – „The HHL Accelerator“ ist ein Startup-Accelerator in Leipzig, der das Wachstum unternehmerischer und innovativer Teams unterstützt, wenn sie ihr Geschäft erweitern wollen.

Typisch ist ihre starke Hands-on-Mentalität und eine Leidenschaft für Weiterentwicklung. Im SpinLab erhalten Startups genau die Ressourcen und die Unterstützung, die sie für ihren Erfolg brauchen.

SpinLab ist der perfekte Veranstaltungspartner für die People Mobility Alliance: Wir fördern den Wandel von Mindsets, SpinLab fördert eine Art des digitalen Wandels, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Unsere Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die regionale Leistungsfähigkeit und die unternehmerische Performance zu steigern.

Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung gemeinsam mit dem SpinLab in der einzigartigen Alten Baumwollspinnerei durchführen zu können.

Aber das ist noch nicht alles!
Wir möchten diese unglaubliche Veranstaltung so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen. Deshalb werden wir auch virtuelle Teilnahmemöglichkeiten anbieten! Kommen Sie zu uns oder begleiten Sie uns von jedem Ort der Welt aus. Ein wahrhaft globales Ereignis!

Programm

Keynotes

Profitieren Sie vom Wissen renommierter HR-Experten. Es sind Fachleute mit unterschiedlichem akademischem und beruflichem Hintergrund, die ihre Erkenntnisse an Sie weitergeben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über relevante Themen der heutigen globalisierten Geschäftswelt zu informieren.

Panel Diskussionen

In Panel-Diskussionen beschäftigen wir uns mit den relevanten Themen der HR-Welt:
Transformation im HR-Bereich, Digitalisierung im HR-Bereich, Talentmangel, Globale Personalverwaltung

Workshops

In sechs Workshops können Sie die vielfältigen Einblicke, die Ihnen die Konferenz aus verschiedenen Perspektiven vermittelt, weiter vertiefen. Die Erfahrungen und das breite Spektrum der Teilnehmer ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf aktuelle und zukünftige Themen im internationalen HR-Bereich.

International People Tech Awards

HR Tech Startups haben die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sich um den Publikumspreis sowie um den Jurypreis zu bewerben – und schließlich Unterstützung von angesehenen HR Tech Experten zu gewinnen.

Erfahren Sie mehr über die Konferenz hier

Redner

Daniele Albanese

Head of EU Programs at TBB

Florian Arndt

Regisseur, Speaker & Entrepreneur

Alla Belikova

Owner & Managing Director at Promark

Nils Bohnsack

Moderator

Theresa Brox

Director Testing & Assessment Germany at Berlitz

Elia García Cañabate

Founder of Leben la Vida and International Leipzig

Dr. Julia-Sophie Ezinger

CEO and Co-Founder of rhome

Susan Gritzka

Communication, Insights & Research Manager bei Stepstone

Michali Hennig

Head of Global Mobility and Travel at HelloFresh SE

Achim Heuser

Lawyer & Founder of HEUSER RECHT UND STEUERN

Inga Höltmann

New Work and Hybrid Collaboration Consultant and Speaker

Henriette Hopkins

CEO Ventimiguis

Frank Jura

Moderator

Michaela Karapetow

Partner Manager at Deel

Philipp Knittel

Software-Consultant & CEO Strickwerk IT

Stephan Krämer

Head of Cooperation Management at Softgarden

Michael Lazik

Head of Expansion DACH & CEE at Deel

Timur Linde

Portfolio Lead HR Manager International at Deutsche Bahn

Mira Pathak

Moderator

Benedict Rehbein

Managing Partner at PIO BELOVED

Katrin Ruland

CEO Noah Mobility

Maria Sharichin

HR Network Partner

Patrick Westphal

Solutions Engineer at Deel

Simon Wieland

Project lead RegioKontext

Kerstin Wollert-Risch

Global Head of Business Engagement at Siemens Global Mobility Management

Panels

Unsere Panel-Teilnehmer besitzen außergewöhnliche Erfahrung in verschiedenen Bereichen globaler Mobilität.
Freuen Sie sich auf tiefe Einblick in folgende Themen:

HR Transformation:

  • Hier geht es um die neuesten Trends und Innovationen im HR-Bereich: Transformation einschließlich Digitalisierung, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit.
  • Entdecken Sie innovative Tools, die Ihnen helfen werden, Prozesse zu optimieren, Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fachkräftemangel und Internationale Rekrutierung:

  • Wir diskutieren Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels auf globaler Ebene.
  • Unsere Experten stellen ihre bewährte Praxis und ihre Technologien vor, mit denen auch Ihr Unternehmen für künftige Herausforderungen gerüstet sein wird.

Globale Personalverwaltung:

  • In diesem Panel erfahren Sie, wie Sie die Personalverwaltung globalisieren und effizienter gestalten können.
  • Informieren Sie sich über alle dabei notwendigen Aspekte – von Systemen für die Gehaltsabrechnung bis hin zum Compliance-Management.

Workshops

In jedem der 45-minütigen Workshops erhalten Sie praktische Einblicke in die Herausforderungen des internationalen Personalmanagements und lernen, diese zu meistern. Sie werden außerdem Werkzeuge kennenlernen, die Ihnen helfen, die einschlägigen Prozesse weiter zu optimieren, Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Was Sie in den Sitzungen erwartet:

Workshop #1 – Transformation (Inga Höltmann)

  • Entdecken Sie die wichtigsten Treiber der organisatorischen Transformation und wie Sie diese mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen.
  • Erfahren Sie praktische Strategien zum Management von Veränderungen und zur Förderung einer Innovationskultur in Ihrem Team.

Workshop #2 – Language Assessment – ENG (James Parsons)

  • Verstehen Sie die Bedeutung einer genauen Sprachbewertung im globalen Talentmanagement und bei der Mitarbeiterplatzierung.
  • Entdecken Sie Werkzeuge und Methoden für eine effektive Sprachbewertung, um den richtige Fit für internationale Positionen sicherzustellen.

Workshop #3 – Global Payroll (Patrick Westphal)

  • Erfahren Sie, wie Sie globale Gehaltsabrechnungsprozesse optimieren, um Genauigkeit und Compliance in verschiedenen Rechtssystemen sicherzustellen.
  • Entdecken Sie Strategien zur Bewältigung von Gehaltsabrechnungskomplexitäten, einschließlich Währungsschwankungen, Steuervorschriften und grenzüberschreitenden Mitarbeiterleistungen.

Workshop #4 – Trends bei der Arbeit (Dr. Julia-Sophie Ezinger)

  • Erkunden Sie aufkommende Trends, die die Zukunft der Arbeit prägen, wie z.B. Remote-Arbeit und hybride Modelle.
  • Verstehen Sie, wie Sie sich an diese Trends anpassen und sie nutzen können, um im sich wandelnden Arbeitsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Workshop #5 – Immigration FEG (Achim Heuser)

  • Erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Einwanderungsrecht (FEG) und deren Auswirkungen auf globale Mobilität.
  • Lernen Sie, wie Sie komplexe Einwanderungsbestimmungen navigieren, um Compliance sicherzustellen und reibungslose Mitarbeitertransfers zu gewährleisten.

Workshop #6 – Mitarbeiterintegration (Elia García Cañabate)

  • Entdecken Sie Best Practices zur Integration von Expatriates in neue kulturelle und unternehmensinterne Umgebungen, um die Produktivität zu steigern.
  • Lernen Sie, wie Sie Unterstützungsprogramme gestalten und umsetzen, die das Wohlbefinden und die Bindung von Mitarbeitern während internationaler Einsätze verbessern.

International People Tech Awards

10 HR-Tech-Unternehmen und Start-ups werden ihre Produkte und Dienstleistungen für Personalabteilungen vorstellen.

Die Teilnehmer haben jeweils 2 Minuten Zeit, ihr Unternehmen vor einer Expertenjury und vor einem Live-Publikum vorzustellen.

Es gibt zwei namhafte Preise zu gewinnen:

  • Der Publikumspreis, über den die Konferenz-Teilnehmer persönlich online abstimmen.
  • Den Preis der Jury, der für die innovativste Lösung vergeben wird.

Freuen Sie sich mit uns auf ein außergewöhnliches Ereignis!

Meet our Contestants

Olga Aktas

Founder of Open Deutsch

Niels Arts

Co-Founder Clonable

Andreas Kambach

CEO Area9 Lyceum GmbH

Eden Levin

Owner & CEO Over the Ofek

Ronny Noske

CEO & external Inclusion Officer At RNP

Larissa Pilch

Managing Director at relocraft GmbH

Anika Schmidt

Co-Founder FreeMOM

Max Steinhoff

Co-Founder & CEO Stryza

Ruben Strahl

Product Designer and Innovation Assistant at Digikids

Philipp Thomaschewski

CEO and Co-Founder FRATCH

Sie wollen Partner werden?

Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, wie wir kollaborieren können.

Partner

Topics

Arbeitgeber Branding

Bewerbungsprozesse

Blue Collar

Compliance

Diversitätsrekrutierung

Expatriation

Fernarbeit

Führungskompetenzen

Globale Mobilität

Globales Denken

 HR Technik

Integration

 Kultur

Künstliche Intelligenz

Mentale Gesundheit

Mentale Mobilität

Mitarbeiter Erfahrung

New Work

Organisation

People Tech

Richtlinien Aufträge

Sprachen

Talent Mobilität

Umzug ins Ausland

Entdecken Sie mehr Content
Erfahre Sie mehr über die Konferenz hier

Kontakt

Folgen Sie uns!

FAQ

Spinnereistraße 7
Halle 14 / 2. OG / Eingang B
04179 Leipzig, Deutschland

Sie können sich für die Konferenz registrieren, indem sie unsere Eventbrite Seite aufsuchen. Frühbucher Tickets sind bis zum 15. Juli erhältlich, also sichern Sie sich bald Ihr Ticket!

Ja, Keynotes, Panels und das HR Tech Startup Pitch Event werden online gestreamt, so dass die Teilnehmer aus Deutschland und der ganzen Welt virtuell dabei sein können.

Hol dir dein Online Ticket hier.

Ja, um Sie zu stärken und mit Energie zu versorgen, werden wir während der Veranstaltung eine Auswahl an Speisen und Getränken anbieten.

Wir arbeiten mit Deutsche Bahn, um eine einfache An- und Abreise mit dem Veranstaltungsticket zu ermöglichen.

Außerdem können Sie ein Zimmer im Hotel Vienna House zum reduzierten Preis hier buchen: Vienna House Easy by Wyndham Leipzig – Reservations – Room Availability (synxis.com)

Auto:
Über BAB 9: Ausfahrt Leipzig West, auf B 181 ca. 5 km Richtung Zentrum. 200 m nach ARAL-Tankstelle scharf rechts in Lützner Straße abbiegen. Nach 1 km links in Saarländer Straße Straßenverlauf folgen, nach 800 m rechts Einfahrt ins Gelände der Baum­wollspinnerei.

Über BAB 14: Ausfahrt Zentrum/ Neue Messe. B 2 bis Zentrum, rechts abbiegen auf Innenstadtring. Nach ca. 400 m Ring verlassen, halbrechts in Käthe-Kollwitz-Straße. Straßen­verlauf folgen für ca. 4 km. Unmittelbar nach einer Eisenbahnunter­führung links in die Spinnereistraße abbiegen, nach 50 m links Einfahrt ins Gelände der Baumwollspinnerei.

Bahn:
Ab Hauptbahnhof S-Bahn S 1 Richtung Miltitzer Allee bis S-Bahnhof Plagwitz oder Straßenbahn Linie 14. Ausstieg an der Endhaltestelle S-Bahnhof Plagwitz: Links halten, unter den Gleisen hindurch, links in die Spinnereistraße, nach 50 m links Eingang ins Gelände der Baumwollspinnerei.

Ja, die Location hat einen Zugang für Rollstuhl Nutzer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Bitte kontaktieren Sie uns, um ihre Ankunft im Voraus zu planen.

Einwilligungserklärung zur Bildnutzung und Veröffentlichung durch die Teilnahme an der Internationalen HR Tech Konferenz:
Durch die Teilnahme an der Internationalen HR Tech Konferenz erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten (Name, Vorname, schriftliche Zitate) für Dokumentationen, Veröffentlichungen und Marketingzwecke durch die Firma HR People Mobility GmbH genutzt werden dürfen.
Von mir getätigte Aussagen über die HR People Mobility GmbH sowie zu deren Leistungen (sog. Testimonials) bzw. Angaben zu meiner Arbeit mit diesen Produkten dürfen für vorbenannte Zwecke lizenz- und honorarfrei für eine unbegrenzte Dauer für Printmedien (u.a. Flyer, Broschüren), im Internet (u.a. Homepage, Videoportale, Social Media, Spotify) genutzt werden. Die HR People Mobility GmbH kann Bilder und weiteren Content auf ihren Kommunikationskanälen teilen und auf ihrer Website veröffentlichen.
Ich bin über die oben genannten Zwecke zur Speicherung und Verarbeitung meiner Daten aufgeklärt worden und bin mir bewusst, dass insbesondere Fotos, Videos und Testimonials für das Internet genutzt werden und von jedermann einsehbar sind.
Ich wurde darüber informiert, dass ich die Einwilligung jederzeit vollständig oder teilweise mündlich oder schriftlich widerrufen kann. Nach dem Widerruf löscht die HR People Mobility GmbH die bereitgestellten personenbezogenen
Daten unverzüglich.
Mir ist bewusst, dass es durch die Veröffentlichung jedem möglich ist, Kopien von meinen personenbezogenen Daten anzufertigen, ohne dass die HR People Mobility GmbH darauf Einfluss hat. Dies schließt insbesondere Internetsuchmaschinen ein. Mir ist ebenfalls bewusst, dass es der HR People Mobility GmbH nicht möglich ist, diese Kopien ebenfalls zu löschen. Dies schränkt mein Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden nach Artikel 17 EU-DSGVO erheblich ein. Ich habe eine Kopie dieser Einverständniserklärung erhalten.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021-2025

Anas Abdi

Business Development Manager

Anas has a background in economics and discovered his passion for the Global Mobility industry a few years ago. With experience at a Big Four, he brings valuable expertise as a consultant. At PMA, he will support the streamlining of our operations and contribute to growth through his active role in sales and business development.

LinkedIn

Alexia Schmolling

Head of Operations & PMA Academy Lead

Alexia ist seit Anfang 2024 als Project Consultant bei der PMA. Ihr Fokus liegt auf internationalem HRM, Expat Management und mentaler Gesundheit. Sie ist für Content- und Partner Management verantwortlich und bringt wertvolle Erkenntnisse aus ihrer internationalen Erfahrung mit.

LinkedIn

Ayesha Khan

Marketing & Event Manager

Khan ist eine datenorientierte Marketingexpertin mit Fachwissen in den Bereichen Performance Marketing, Analytik und digitale Strategie. Sie fokussiert sich auf die Optimierung von Marketingkampagnen, die Verbesserung der Kundenbindung und die Förderung des Unternehmenswachstums. Mit ihrem Hintergrund in Marketing und Finanzwesen nutzt Ayesha Khan die Erkenntnisse aus Daten, um effektive Strategien zu entwickeln und messbare Ergebnisse zu erzielen. Derzeit absolviert sie einen Masterstudiengang in Internationalen Informationssystemen an der FAU in Deutschland, in dem sie Technologie und Marketing miteinander verbindet, um Innovation und Wachstum zu fördern.

LinkedIn

Mira Pathak

Co-Gründer

Mira arbeitet derzeit für AIRINC in Deutschland und ist seit 2006 im Bereich Global Mobility tätig. Sie ist deutsch-indischer Herkunft und hat in verschiedenen Ländern gelebt und gearbeitet, verbrachte jedoch den Großteil ihres Arbeitslebens in London, bevor sie 2019 in ihre Heimat Deutschland zurückkehrte. Sie glaubt, dass persönliche Verbindungen und Erfahrungen der Schlüssel zu erfolgreichen geschäftlichen Interaktionen sind. Und dass es auch im Geschäftsleben die Person hinter dem Mitarbeiter ist, die den Unterschied ausmacht.

LinkedIn

Stefan Remhof

Managing Partner

Stefan ist seit Anfang 2023 der People Mobility Alliance beigetreten. Er bringt wertvolle Einblicke in die akademische Seite der People Mobility in die Allianz ein. Zusammen mit den Mitbegründern Daniel und Mira ist er Teil des PMA-Managementteams.

LinkedIn

Daniel Zinner

Co-Gründer

Daniel ist ein Global Workforce Consultant, Podcaster und Investor. Kulturelle Diversität und globale Zusammenarbeit sind seit mehr als 20 Jahren seine Leidenschaft. Er hat im Bereich Global Mobility für verschiedene Unternehmen in vielen verschiedenen Ländern gearbeitet, lebt aber derzeit in Berlin, wo er die Kreativität, Vielfalt und Offenheit der Stadt genießt.

LinkedIn

International Talent Development

Die internationale Talententwicklung steht vor Herausforderungen wie kulturellen Unterschieden, Sprachbarrieren und unterschiedlichen Bildungshintergründen, die sich auf Ausbildung und Kommunikation auswirken. Es ist schwierig, Entwicklungsprogramme an die lokalen Normen anzupassen und gleichzeitig globale Standards einzuhalten. Unterschiede in der Arbeitsethik, dem Führungsstil und den Karriereerwartungen erschweren die Bindung und das Wachstum von Talenten. Darüber hinaus können logistische Probleme wie Zeitzonen und technologischer Zugang die Umsetzung konsistenter Entwicklungsinitiativen behindern.

Unser Beratungsansatz zur internationalen Talententwicklung umfasst die Entwicklung maßgeschneiderter Strategien, die kulturelle Unterschiede respektieren und mit den globalen Unternehmenszielen in Einklang stehen. Dazu gehören die Gestaltung kulturübergreifender Schulungsprogramme, Initiativen zur Entwicklung von Führungskräften und Nachfolgeplanung. Unsere Berater gehen auf Sprachbarrieren, unterschiedliche Lernpräferenzen und unterschiedliche Bildungshintergründe ein. Sie beraten auch bei der Bindung von Spitzentalenten, bei der Sicherstellung einer globalen Konsistenz in der Kompetenzentwicklung und bei der Nutzung von Technologien zur Durchführung effektiver Schulungen in verschiedenen Regionen.

Globales Mindset

Zu den Herausforderungen einer globalen Denkweise gehört es, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und unterschiedliche Geschäftspraktiken zu überwinden, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann. Außerdem erfordert die Leitung unterschiedlicher Teams Sensibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Kommunikationsstile und Erwartungen. Globale Strategien mit lokalen Bedürfnissen in Einklang zu bringen, kann komplex sein, und über internationale Vorschriften, wirtschaftliche Bedingungen und das politische Klima auf dem Laufenden zu bleiben, macht die Entscheidungsprozesse noch komplexer.

Unser Beratungsansatz für eine globale Denkweise beinhaltet, dass wir Organisationen dabei unterstützen, die kulturelle Vielfalt anzunehmen, die interkulturelle Kommunikation zu fördern und globale Strategien mit lokalen Praktiken in Einklang zu bringen. Wir helfen Teams dabei, sich auf internationalen Märkten zurechtzufinden, sich an unterschiedliche Vorschriften anzupassen und unterschiedliche Teams effektiv zu führen. Unsere Berater betonen auch die Bedeutung von kultureller Sensibilität, Inklusivität und Anpassungsfähigkeit in der Führung, um erfolgreiche globale Operationen und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.

Global People Collaboration

Global People Collaboration steht vor Herausforderungen wie der Koordination über Zeitzonen hinweg, der Überwindung von Sprachbarrieren und der Angleichung unterschiedlicher Arbeitsstile und kultureller Erwartungen. Teams haben oft Schwierigkeiten, in entfernten, grenzüberschreitenden Umgebungen eine klare Kommunikation aufrechtzuerhalten und Vertrauen zu schaffen. Aufgrund kultureller Unterschiede kann es zu Missverständnissen kommen, die die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung behindern können. Außerdem kann die Verwaltung virtueller Teams den Aufbau von Beziehungen und den Zusammenhalt im Team erschweren, was zu mangelndem Engagement und geringerer Produktivität führt.

Unser Beratungsansatz für die globale Zusammenarbeit von Mitarbeitern konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, die Kommunikation, das Vertrauen und die Teamarbeit in multinationalen Umgebungen zu verbessern. Unsere Berater bieten Schulungen für effektive virtuelle Zusammenarbeit, kulturelle Sensibilität und integrative Kommunikationsstrategien an. Wir helfen bei der Entwicklung von Prozessen, die den Wissensaustausch und das kulturübergreifende Verständnis fördern und sicherstellen, dass Teams in ihren Zielen übereinstimmen und über Grenzen hinweg effizient arbeiten können. Dieser Ansatz fördert stärkere Beziehungen, erhöht das Engagement und steigert die Produktivität, wodurch eine besser vernetzte und effektivere globale Belegschaft entsteht.

Global Talent Pools

Globale Talentpools bringen Herausforderungen mit sich, wie z. B. den Umgang mit unterschiedlichen Fähigkeiten, kulturellen Unterschieden und unterschiedlichen Bildungsstandards. Unterschiede in den Zeitzonen können die Zusammenarbeit erschweren, während rechtliche und behördliche Unterschiede die Arbeitsverträge und die Einhaltung von Vorschriften erschweren. Sprachbarrieren können die Kommunikation und Integration beeinträchtigen. Darüber hinaus ist es schwierig, gerechte Chancen zu gewährleisten und die Vergütung in verschiedenen Regionen zu verwalten. Der Wettbewerb um Spitzentalente ist intensiv, so dass die Mitarbeiterbindung ein kritisches Thema ist.

Unser Beratungsansatz für globale Talentpools umfasst die Unterstützung von Unternehmen bei der Suche, Gewinnung und Verwaltung von Talenten aus verschiedenen Regionen. Dies erfordert Strategien zur Bewältigung kultureller Unterschiede, zur Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze und zur Überwindung von Sprachbarrieren. Unsere Berater helfen bei der Optimierung von Fernarbeit, bei der Anpassung globaler Talente an die Unternehmensanforderungen und bei der Förderung der Zusammenarbeit über Zeitzonen hinweg. Wir konzentrieren uns auch auf die Schaffung gerechter Chancen, wettbewerbsfähiger Vergütungspakete und effektiver Strategien zur Mitarbeiterbindung in einem globalen Kontext.

Tech Anbieter Auswahl

Die Auswahl des richtigen Technologieanbieters birgt Herausforderungen wie die Navigation auf einem überfüllten Markt mit zahlreichen Optionen, die es schwer machen, zwischen ähnlichen Angeboten zu unterscheiden. Es besteht die Gefahr, sich an einen Anbieter zu binden, wodurch die zukünftige Flexibilität beeinträchtigt wird. Die Bewertung der Zuverlässigkeit, der finanziellen Stabilität und der langfristigen Rentabilität des Anbieters ist entscheidend. Die Kompatibilität mit bestehenden Systemen, die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften sind ebenfalls wichtige Aspekte. Budgetbeschränkungen und die Sicherstellung, dass der Anbieter mit dem Unternehmenswachstum Schritt halten kann, erschweren die Entscheidung zusätzlich.

Unser Beratungsansatz zur Auswahl von Technologieanbietern besteht darin, Unternehmen bei der Auswahl des besten Anbieters für ihre spezifischen Anforderungen zu unterstützen. Die Berater analysieren die Geschäftsanforderungen, vergleichen die Anbieter und bewerten deren Angebote hinsichtlich Kompatibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Unsere Berater berücksichtigen den Ruf des Anbieters, seine finanzielle Solidität und den Kundensupport. Wir verhandeln auch Verträge, um eine Bindung an den Anbieter zu vermeiden und Kosteneffizienz zu gewährleisten. Ziel ist es, die Fähigkeiten des Anbieters mit den langfristigen Unternehmensstrategien in Einklang zu bringen, um Risiken zu reduzieren und einen Mehrwert zu gewährleisten.

Tech Anbieter Screening

Das Screening von Technologieanbietern ist eine Herausforderung, da Unternehmen die finanzielle Stabilität, den Ruf und die Erfolgsbilanz eines Anbieters bewerten müssen. Um den richtigen Anbieter zu finden, müssen die Angebote des Anbieters mit den geschäftlichen Anforderungen in Einklang gebracht werden, was bei der technischen Komplexität schwierig sein kann. Die Datensicherheit ist ein wichtiges Anliegen und erfordert eine gründliche Prüfung der Sicherheitspraktiken des Anbieters. Hinzu kommt die Herausforderung, das Risiko einer Bindung an den Anbieter zu beherrschen und günstige Vertragsbedingungen auszuhandeln.

Unser Beratungsansatz für die Auswahl von Technologieanbietern besteht darin, Unternehmen bei der Auswahl der besten Anbieter zu unterstützen, indem wir deren Angebote, Zuverlässigkeit und Kompatibilität mit den Anforderungen des Unternehmens bewerten. Unsere Berater bewerten die finanzielle Stabilität, Skalierbarkeit und langfristige Rentabilität der Anbieter. Wir stellen auch sicher, dass die Branchenvorschriften eingehalten werden, achten auf die Datensicherheit und verringern das Risiko einer Anbieterbindung. Darüber hinaus helfen unsere Berater dabei, die Wahl des Anbieters mit dem Budget und den Wachstumsstrategien des Unternehmens in Einklang zu bringen, um eine maßgeschneiderte, nachhaltige Partnerschaft zu gewährleisten.

Tech Implementierung bei HR Digitalisierungsprojekten

Die Umsetzung von Projekten zur Digitalisierung des Personalwesens ist mit Herausforderungen verbunden, wie z. B. dem Widerstand gegen Veränderungen, bei dem die Mitarbeiter Angst haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder mit den neuen Systemen nicht zurechtzukommen. Die Integration neuer digitaler Tools in bestehende Altsysteme kann komplex und kostspielig sein. Die Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei sensiblen Mitarbeiterdaten. Darüber hinaus kann eine unzureichende Schulung und Unterstützung die Akzeptanz behindern, während die Verwaltung des Projektumfangs, des Budgets und des Zeitplans den Druck auf eine erfolgreiche Implementierung weiter erhöht.

Unser Beratungsansatz für HR-Digitalisierungsprojekte umfasst die Bewältigung zentraler Herausforderungen, wie z. B. den Widerstand gegen Veränderungen, indem wir eine Kultur der Offenheit fördern und eine klare Kommunikation über die Vorteile und die verfügbare Unterstützung bieten. Unsere Berater sorgen für eine reibungslose Integration der neuen Tools in bestehende Systeme und minimieren so Störungen und Kosten. Wir legen großen Wert auf die Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz, die für den Schutz sensibler Mitarbeiterinformationen von entscheidender Bedeutung sind. Unsere effektiven Schulungsprogramme sollen die Benutzerakzeptanz verbessern, und unsere Berater verwalten den Projektumfang, das Budget und den Zeitplan sorgfältig, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.

Change Management

Das Management von Personalveränderungen ist mit Herausforderungen wie dem Widerstand der Mitarbeiter konfrontiert, da die Angst vor dem Unbekannten oder das Unbehagen mit neuen Prozessen die Akzeptanz behindern kann. Kommunikationspannen können zu Missverständnissen und sinkender Arbeitsmoral führen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Führungskräfte einzubinden und ihre Zustimmung zu erhalten, was sich jedoch als schwierig erweisen kann. Das Tempo des Wandels so zu steuern, dass die Mitarbeiter nicht überfordert werden, Qualifikationsdefizite durch Schulungen auszugleichen und die Produktivität während der Umstellung aufrechtzuerhalten, ist ebenfalls eine große Hürde. Darüber hinaus ist es eine ständige Herausforderung, die Wirksamkeit des Wandels zu messen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Unser Beratungsansatz für das Veränderungsmanagement umfasst die Begleitung von Organisationen durch Übergänge, indem wir Strategien zur Bewältigung von Widerständen entwickeln, eine klare und konsistente Kommunikation sicherstellen und die Führung auf die Veränderungsziele abstimmen. Unsere Berater entwickeln maßgeschneiderte Schulungsprogramme, um Qualifikationslücken zu schließen und die Anpassung der Mitarbeiter zu unterstützen. Wir helfen dabei, das Tempo des Wandels zu steuern, um Störungen zu minimieren, die Produktivität aufrechtzuerhalten und Metriken zur Erfolgsmessung einzuführen. Kontinuierliches Feedback und Anpassungen sorgen für eine reibungslose und effektive Umstellung.

Menschen-fokussierter Ansatz

Ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz steht vor Herausforderungen wie dem Ausgleich zwischen individuellen Bedürfnissen und organisatorischen Zielen, was zu widersprüchlichen Prioritäten führen kann. Die Sicherstellung einer konsistenten und fairen Behandlung bei gleichzeitiger Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter kann sehr komplex sein. Der Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen und die Aufrechterhaltung des Engagements bei verschiedenen Persönlichkeitstypen erfordert differenzierte Strategien. Darüber hinaus kann es eine Herausforderung sein, die Auswirkungen von Initiativen, die sich auf die Mitarbeiter konzentrieren, auf die Gesamtleistung zu messen und die Ansätze auf der Grundlage des Feedbacks anzupassen. Es ist auch von entscheidender Bedeutung, dass die Ressourcen effektiv zugewiesen werden, um personenzentrierte Praktiken zu unterstützen.

Unser Beratungsansatz für einen personenzentrierten Ansatz umfasst die Bewertung der Unternehmenskultur und der individuellen Bedürfnisse, um Strategien zu entwickeln, die das Wohlbefinden und das Engagement der Mitarbeiter in den Vordergrund stellen. Unsere Berater entwerfen maßgeschneiderte Initiativen, die die persönlichen Ziele mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen und für Fairness und Konsistenz sorgen. Sie erleichtern eine effektive Kommunikation, bieten Schulungen an und unterstützen die Führungskräfte bei der Förderung eines positiven Arbeitsumfelds. Unsere Berater helfen auch dabei, die Auswirkungen personalorientierter Maßnahmen zu messen, Strategien auf der Grundlage von Feedback anzupassen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren, um die Gesamteffektivität zu steigern.

Lokale Ökosystem Vernetzung

Der Aufbau lokaler Ökosysteme steht vor Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen, einschließlich Finanzmitteln und Talenten, die das Wachstum behindern können. Zersplitterte Netze und schlechte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren führen oft zu Ineffizienzen. Außerdem mangelt es den Beteiligten an Vertrauen und einer gemeinsamen Vision. Regulatorische Hürden und eine langsame Anpassung der Politik können die Innovation bremsen. Darüber hinaus haben kleine Märkte möglicherweise Schwierigkeiten, Investoren anzuziehen und sich zu vergrößern, während kulturelle Widerstände gegen Veränderungen den Fortschritt behindern können.

Unser Beratungsansatz für lokale Ökosystemverbindungen beinhaltet die Unterstützung von Organisationen beim Aufbau und der Stärkung von Beziehungen innerhalb ihrer Gemeinschaft. Unsere Berater ermitteln die wichtigsten Stakeholder, z. B. lokale Unternehmen, staatliche Stellen und gemeinnützige Organisationen, und entwickeln Strategien zur Förderung der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. Wir erleichtern Netzwerkmöglichkeiten, fördern den Wissensaustausch und helfen dabei, die Ziele der Organisation mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft in Einklang zu bringen. Darüber hinaus helfen wir dabei, lokale Ressourcen zu nutzen, den Ruf der Organisation zu verbessern und ein nachhaltiges Wachstum innerhalb des lokalen Ökosystems zu fördern.

Kultur Bewusstsein

Kulturelles Bewusstsein steht vor Herausforderungen wie der Überwindung unbewusster Vorurteile und Stereotypen, die das Verständnis und die Integration behindern können. Die effektive Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen kann aufgrund von Sprachbarrieren und unterschiedlichen Normen schwierig sein. Fehlinterpretationen von Verhaltensweisen oder Traditionen können zu Konflikten oder Beleidigungen führen. Es kann schwierig sein, verschiedene kulturelle Perspektiven in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Außerdem muss sichergestellt werden, dass sich alle Mitarbeiter respektiert und wertgeschätzt fühlen, was ständige Weiterbildung und einen offenen Dialog erfordert.

Unser Beratungsansatz für kulturelles Bewusstsein besteht darin, Organisationen dabei zu unterstützen, unterschiedliche kulturelle Perspektiven zu erkennen und zu respektieren. Unsere Berater bieten Schulungen an, um Vorurteile abzubauen, die interkulturelle Kommunikation zu verbessern und ein integratives Umfeld zu fördern. Wir helfen bei der Entwicklung von Strategien und Praktiken, die unterschiedliche Sichtweisen in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Darüber hinaus fördern unsere Berater einen offenen Dialog und kontinuierliches Lernen, so dass sich alle Mitarbeiter respektiert und wertgeschätzt fühlen. Dieser Ansatz fördert die Zusammenarbeit, reduziert Konflikte und unterstützt eine Kultur des Zusammenhalts am Arbeitsplatz.

Expat Wellbeing

Das Wohlbefinden von Expatriates steht vor Herausforderungen wie der Anpassung an neue Kulturen, der Bewältigung von Isolation und der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in einer ungewohnten Umgebung. Expatriates haben oft mit dem Verlust vertrauter sozialer Netzwerke, Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden zu kämpfen, was zu Stress und Burnout führen kann. Die Sicherstellung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens bei gleichzeitiger Navigation durch unterschiedliche Gesundheitssysteme und Unterstützungsstrukturen macht die Erfahrung von Expatriates noch komplexer.

Unser Beratungsansatz für das Wohlbefinden von Expatriates konzentriert sich auf die Bereitstellung umfassender Unterstützung, um sicherzustellen, dass sich Expatriates in ihrem neuen Umfeld wohlfühlen. Unsere Berater bieten Ressourcen und Schulungen zur Verbesserung der kulturellen Anpassung, zur Förderung der psychischen Belastbarkeit und zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Wir helfen Organisationen bei der Umsetzung von Wellness-Programmen, fördern starke Unterstützungsnetzwerke und schaffen offene Kommunikationskanäle. Dieser Ansatz stärkt das Wohlbefinden der Expatriates, erhöht die Arbeitszufriedenheit und steigert die Gesamtleistung im Ausland.

Globales Workforce Management

Das globale Personalmanagement steht vor Herausforderungen wie kulturellen Unterschieden, unterschiedlichen Arbeitsgesetzen, Zeitzonen-Koordination und Kommunikationsbarrieren. Dazu gehören auch das Management von Teams an entfernten Standorten, die Sicherstellung konsistenter Schulungen, der Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsethiken und die Bewältigung politischer und wirtschaftlicher Instabilität.

Unser Beratungsansatz hilft dabei, globale Politik in Einklang zu bringen. Dazu gehört die Beratung bei der kulturübergreifenden Kommunikation, der Abstimmung globaler und lokaler Personalrichtlinien und dem Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsgesetzen. Unser Team bietet Strategien zur Bewältigung der Komplexität von Remote-Teams, zur Optimierung der Talentakquise und zur Gewährleistung der Einhaltung internationaler Vorschriften. Unsere Berater befassen sich auch mit Herausforderungen in den Bereichen Mitarbeiterengagement, Führungsentwicklung und Vergütungsstrategien. Wir helfen Unternehmen dabei, eine vielfältige, globale Belegschaft effektiv zu managen und dabei Produktivität und Zusammenhalt zu wahren.

Sustainability

Nachhaltigkeit ist eine Herausforderung, wenn es darum geht, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten, sich an die sich verändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und ein unternehmensweites Engagement für nachhaltige Praktiken zu fördern. Der Ausgleich zwischen kurzfristigen Geschäftszielen und langfristiger Umweltverantwortung kann komplex sein, ebenso wie die Verfolgung und Messung der Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Um Mitarbeiter auf allen Ebenen zur Übernahme nachhaltiger Gewohnheiten und Praktiken zu bewegen, bedarf es einer kontinuierlichen Schulung und Unterstützung der Führungskräfte.

Unser Beratungsansatz zur Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, Organisationen bei der Integration nachhaltiger Praktiken in ihren Betrieb zu unterstützen. Unsere Berater bieten Schulungen zur Verringerung der Umweltbelastung, zur Optimierung der Ressourcennutzung und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften an. Wir helfen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmen und gleichzeitig eine Kultur der Umweltverantwortung fördern. Durch das Erlernen nachhaltiger Gewohnheiten und kontinuierliche Unterstützung helfen wir Organisationen, Fortschritte zu verfolgen, Mitarbeiter einzubinden und greifbare Nachhaltigkeitsergebnisse zu erzielen.

Newsletter

Newsletter

Tritt jetzt der Allianz bei

    [group role][/group]

      Sie wollen Partner werden?

      Newsletter