Das Handelsblatt-Webinar „Compliance: Vom Spielverderber zum Erfolgsfaktor bei Entsendungen, Dienstreisen, und Workations“ untersuchte die wandelnde Rolle der globalen Mobilität in der heutigen Unternehmenslandschaft. Unter der Moderation von Daniel Zinner, Mitbegründer der People Mobility Alliance und Experte mit über 20 Jahren Erfahrung, bestand das Panel aus Tobias Nehls (Siemens), Dr. Bettina Volkens (great2know) und Dr. Julia-Sophie Ezinger (rhome). Gemeinsam diskutierten sie, wie sich Mobilität von einem Nischenthema im Personalwesen zu einem Haupttreiber der strategischen Transformation entwickelt hat und sowohl Chancen als auch Herausforderungen für moderne Unternehmen bietet.
Zentrale Themen der Diskussion
Wandelnde Mitarbeiterbedürfnisse
Julia betonte, dass Flexibilität und Mobilität zu den Standarderwartungen von Arbeitnehmern geworden sind, die sowohl durch berufliche als auch durch persönliche Beweggründe motiviert sind. Sie betonte: „Mobilität ist im Wesentlichen Flexibilität, und die Technologie macht dies möglich“, wobei sie darauf hinwies, dass innovative Tools selbst die komplexesten administrativen Herausforderungen vereinfachen können.
Demografischer Wandel in Deutschland
Tobias betonte die Dringlichkeit, sich mit dem demografischen Wandel auseinanderzusetzen, insbesondere in Deutschland, wo eine sinkende Zahl an Arbeitskräften die Akquisition internationaler Talente erfordert. Globale Mobilität sei nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, Mitarbeiter weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.
Administrative Komplexität und Compliance
Die Panelteilnehmer waren sich einig, dass die Verwaltung von Mobilitätsprogrammen die Einhaltung komplizierter Steuer-, Arbeits- und Einwanderungsgesetze erfordert. Sowohl Tobias als auch Julia erörterten, wie HRTech und PeopleTech für die Automatisierung dieser Prozesse von entscheidender Bedeutung sind und es den Unternehmen ermöglichen, die Compliance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Veränderungen der Perspektive durch Mobilität
Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung bei Lufthansa beschrieb Bettina die Mobilität als ein wirkungsvolles Instrument zur Förderung von Perspektivwechseln und persönlichem Wachstum. „Mitarbeitermobilität ist immer ein Wechsel der Perspektive“, erläuterte sie und betonte, wie der Kontakt mit anderen Kulturen und Umgebungen die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens stärkt.
Highlights des Panels
Die Veranstaltung brachte verschiedene Perspektiven von Fachleuten aus der Branche zusammen. Daniel moderierte die Diskussion und betonte, wie sich die globale Mobilität von einer Nischen-HR-Disziplin, die sich auf die Verwaltung von Expats konzentriert, zu einer Mainstream-Strategie gewandelt hat, die verschiedene Aspekte der Mobilität von Personen umfasst. Tobias von Siemens betonte die Notwendigkeit von Mobilität in einer internationalen Belegschaft und hob die Wichtigkeit hervor, ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Compliance zu finden und interne Tools für das Management kurzfristiger Einsätze zu nutzen. Bettina, Gründerin von great2know und ehemalige Personalchefin bei Lufthansa, stellte Mobilität als Wachstumstreiber dar und erläuterte, wie sie die Talententwicklung und die langfristige Widerstandsfähigkeit des Unternehmens unterstützt. Julia, Gründerin von rhome, fokussierte sich auf die Rolle der Technologie bei der Überwindung administrativer Hürden und vertrat die Ansicht, dass die Einhaltung von Vorschriften kein Hindernis für die Mobilität sein muss, auch nicht für Start-ups und kleinere Organisationen. Gemeinsam vermittelten sie ein Bild der Mobilität als strategischen Faktor und nicht als operative Herausforderung.
Bewegung nach vorn: Die Zukunft der globalen Mobilität
Das Handelsblatt-Webinar verdeutlicht, dass die Vorteile der globalen Mobilität die Herausforderungen bei weitem überwiegen. Von der Ermöglichung von Flexibilität bis hin zur Förderung von Perspektivwechseln ist die Mobilität ein Grundstein für moderne Talentstrategien. Unternehmen, die bereit sind, in Technologie und Prozesse zu investieren, profitieren von einer flexiblen, widerstandsfähigen und wettbewerbsfähigen Belegschaft.
Bei PMA spezialisieren wir uns darauf, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Chancen durch maßgeschneiderte HR-Strategieberatung und den Aufbau effektiver globaler Mobilitätsfunktionen zu nutzen. Ganz gleich, ob Sie Ihren Ansatz verfeinern oder ganz von vorne beginnen möchten: Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer intelligenten, effizienten Mobilitätsstrategie.
Bleiben Sie im Austausch zur globalen Mobilität auf dem Laufenden, indem Sie PMA Perspectives folgen, um die neuesten Erkenntnisse und Strategien zu erfahren. Sind Sie bereit, Mobilität in Ihrem Unternehmen neu zu definieren? Entdecken Sie unsere Ressourcen oder kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Angebote.