
Wichtige Diskussionspunkte:
- Verständnis der KI-Grundlagen: Die Unterscheidung zwischen KI, maschinellem Lernen und generativer KI ist angesichts des Branchenhypes entscheidend.
- Vor- und Nachteile von KI im Recruiting: Während KI Aufgaben automatisiert werden, bestehen Bedenken hinsichtlich Vorurteilen und der Zuverlässigkeit von Entscheidungen.
- Umstellung auf kompetenzbasierte Einstellungen: Der Fokus auf Fähigkeiten statt auf traditionelle Qualifikationen verbessert die globale Talentakquise.
- Balance zwischen Technologie und menschlicher Interaktion: Eine erfolgreiche KI-Integration erfordert eine ausgewogene Herangehensweise an Technik und menschliche Interaktion.
- Ethische Nutzung und Regulierung: Die Entwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen stellt sicher, dass KI ethisch angewendet wird und gleichzeitig Innovationen fördert.
Autoren:
Daniel Zinner ist ein internationaler HR-Experte, Unternehmer und Kommunikationsberater. Seine Expertise liegt in HR, Strategie, Digitalisierung und Transformationsstrategie.
Alexander Lieder ist CEO und Mitbegründer des HR-Tech-Startups skillsfill.ai. Als erfahrener Data Profi und Entrepreneur konzentriert er sich darauf, das HR Management durch den Einsatz von Technologien wie NLP oder KI stärker datengesteuert zu gestalten. Da Alexander in sechs verschiedenen Ländern gelebt hat, bringt er eine internationale Perspektive mit.