In dieser Episode unterhält sich Stefan Remhof mit Marjaana Gunkel, einer Professorin an der Freien Universität Bozen, Italien. Sie gehen auf die entscheidende Rolle der kulturellen und emotionalen Intelligenz bei der Minderung von Konflikten in globalen virtuellen Teams ein. Marjaana bietet wertvolle Strategien zur Steigerung der kulturellen Intelligenz, betont die Bedeutung von Vertrauen in Remote-Arbeitsumgebungen und diskutiert die sich wandelnden Rollen von Führungskräften und die Zukunft der Arbeit.
Wichtige Diskussionspunkte:
- Auswirkung von kultureller und emotionaler Intelligenz: Verstehen, wie sie Konflikte reduzieren und die Leistung in globalen virtuellen Teams steigern.
- Strategien zur Steigerung der kulturellen Intelligenz: Praktische Ansätze, einschließlich der Exposition gegenüber verschiedenen Kulturen und der Bedeutung von Offenheit.
- Ausbalancieren von Remote-Arbeit und persönlichen Interaktionen: Einblicke in das Nebeneinander von virtuellen und persönlichen Arbeitsmodi nach der Pandemie.
- Herausforderungen und Zukunft der Remote-Arbeit: Erkundung der negativen Aspekte der Remote-Arbeit, der sich entwickelnden Rolle der Führung und der Bedeutung von Vertrauen in virtuellen Einstellungen.
- Innovationen in der globalen Mobilität und Arbeitspraktiken: Diskussion über zukünftige Trends wie Workation, vollständig remote Rollen und die Auswirkungen auf HR-Praktiken und Unternehmenskultur.
Autoren:
Stefan Remhof ist Managing Partner bei der People Mobility Alliance und Professor für Internationales Management an der IU Internationalen Hochschule. Er besitzt profunde Expertise in den Bereichen globale Mobilität, Expat-Management und internationale Einsätze.
Marjaana Gunkel ist Professorin für Organisation und Human Resource Management an der Freien Universität Bozen.